Berechnungsgrundlage ist die Anzahl der behandelten, betreuten, gepflegten oder untergebrachten Personen. In der Berechnung der Mengen sind alle PoC-Antigen-Tests oder Antigentests für eine Einrichtung bzw. ein Unternehmen enthalten, also auch die PoC-Antigen-Tests oder Antigentests für Personal und (soweit anwendbar) Besucherinnen und Besucher.
Beispiel: Rehabilitationseinrichtungen stehe je betreuter / behandelter Person 30 PoC-Antigen-Tests oder Antigentests zur Verfügung. Betreut eine Rehabilitationseinrichtung 15 Personen, so liegt die Menge möglicher PoC-Antigen-Tests oder Antigentests im Monat grundsätzlich bei 450 Tests, einschließlich der PoC-Antigen-Tests oder Antigentests für Personal und Besucherinnen und Besucher.
Im Rahmen ihres einrichtungs- oder unternehmensbezogenen Testkonzepts sind die Einrichtungen und Unternehmen nach § 4 Abs. 2 Nr. 1 bis 6 TestV berechtigt, die folgende Gesamtanzahl von PoC-Antigen-Tests oder Antigentests zur Eigenanwendung je behandelter, betreuter, gepflegter oder untergebrachter Person pro Monat in eigener Verantwortung zu beschaffen und zu nutzen:
Mengen PoC-Antigen-Tests oder Antigentests pro Monat je behandelter, betreuter, gepflegter oder untergebrachter Person je Einrichtung / Unternehmen nach § 4 Abs. 2 Nr. 1 bis 6 TestV
Krankenhäuser
§ 4 Abs. 2 Nr. 1 TestV i. V. m. § 23 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 IfSG
30
Einrichtungen für ambulantes Operieren
§ 4 Abs. 2 Nr. 1 TestV i. V. m. § 23 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 IfSG
30
Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen
§ 4 Abs. 2 Nr. 1 TestV i. V. m. § 23 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 IfSG
30
Dialyseeinrichtungen
§ 4 Abs. 2 Nr. 1 TestV i. V. m. § 23 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 IfSG
30
Tageskliniken
§ 4 Abs. 2 Nr. 1 TestV i. V. m. § 23 Abs. 3 Satz 1 Nr. 5 IfSG
30
Nicht unter § 23 Abs. 5 Satz 1 IfSG fallende voll- oder teilstationäre Einrichtungen zur Betreuung und Unterbringung älterer, behinderter oder pflegebedürftiger Menschen
§ 4 Abs. 2 Nr. 2 TestV i. V. m. § 36 Abs. 1 Nr. 2 IfSG
30
Ambulante Pflegedienste, die ambulante Intensivpflege in Einrichtungen, Wohngruppen oder sonstigen gemeinschaftlichen Wohnformen erbringen
§ 4 Abs. 2 Nr. 3 TestV i. V. m. § 23 Abs. 3 Satz 1 Nr. 11 IfSG
30
Nicht unter § 23 Abs. 5 Satz 1 IfSG fallende ambulante Pflegedienste und Unternehmen, die den Einrichtungen nach § 36 Abs. 1 Nr. 2 IfSG vergleichbare Dienstleistungen anbieten, oder
Angebote zur Unterstützung im Alltag im Sinne von § 45a Abs. 1 Satz 2 SGB XI
§ 4 Abs. 2 Nr. 3 TestV i. V. m. § 36 Abs. 1 Nr. 7 IfSG
20
Ambulante Hospizdienste und Leistungserbringer der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung
§ 4 Abs. 2 Nr. 3 TestV
30
Obdachlosenunterkünfte
§ 4 Abs. 2 Nr. 4 TestV i. V. m. § 36 Abs. 1 Nr. 3 IfSG
30
Einrichtungen zur gemeinschaftlichen Unterbringung von Asylbewerbern, vollziehbar Ausreisepflichtigen, Flüchtlingen und Spätaussiedlern
§ 4 Abs. 2 Nr. 4 TestV i. V. m. § 36 Abs. 1 Nr. 4 IfSG
30
Stationäre Einrichtungen der Eingliederungshilfe und ambulante Dienste der Eingliederungshilfe
§ 4 Abs. 2 Nr. 5 TestV
30
Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation gemäß § 51 Abs. 1 SGB IX
§ 4 Abs. 2 Nr. 6 TestV
30
Einrichtungen nach § 4 Abs. 2 Nr. 7 TestV sind berechtigt, bis zu 10 PoC-Antigen-Tests oder Antigentests je in der Einrichtung tätiger Person pro Monat in eigener Verantwortung zu beschaffen und zu nutzen (§ 6 Abs. 4 Satz 3 TestV).