Fuchs im Wald

Vektorübertragene Infektionskrankheiten

Lesedauer:2 Minuten

Tiere können unter Umständen Krankheitserreger auf Menschen übertragen. Das Tier ist dann der Krankheitsüberträger, auch „Vektor“ genannt. Der Klimawandel und die damit einhergehenden Veränderungen der Umwelt begünstigen die Verbreitung einzelner Tierarten mit Vektor-Potenzial in Deutschland.

Mildere Winter und durchschnittlich höhere Temperaturen ermöglichen es, dass sich Arten, die ursprünglich aus wärmeren Regionen stammen, auch in Hessen wohlfühlen. Gleiches gilt für Krankheitserreger, wie zum Beispiel Viren. Diese können von infizierten Reiserückkehrenden oder tierischen Vektoren nach Hessen eingeschleppt werden und sich bei geeigneten Bedingungen weiterverbreiten.

Auch die Globalisierung unserer Welt spielt eine Rolle. Tierarten, die normalerweise in anderen Gebieten der Erde vorkommen, werden beispielsweise durch den globalen Handels- und Güterverkehr eingeschleppt. Kleine Tiere, wie zum Beispiel Stechmücken, können wiederum durch Reiserückkehrende im Fahrzeug mit nach Hessen reisen.

Insbesondere Stechmücken und Zecken gelten weltweit als relevante Vektoren für verschiedene Krankheitserreger. Einzelne Arten von ihnen profitieren vom Klimawandel und können sich bestens in neuen Gebieten ausbreiten.

Die Asiatische Tigermücke gehört wohl derzeit zu den prominentesten Beispielen für eingeschleppte Stechmückenarten, die das Potenzial haben, Krankheiten zu übertragen. Auch in Hessen wurde sie bereits mehrfach nachgewiesen. Übertragungen von Krankheitserregern durch die Asiatische Tigermücke auf den Menschen wurden in Deutschland bisher nicht beobachtet.

Weitere Informationen und Empfehlungen zur Asiatischen Tigermücke finden Sie hierÖffnet sich in einem neuen Fenster.

Klimaveränderungen beeinflussen auch die Verbreitung von Zecken. Diese sind schon lange als Überträger von Borrelien und dem FSME-Virus bekannt. Wie Sie sich vor einem Zeckenstich schützen und einer Erkrankung an FSME oder Borreliose vorbeugen oder diese frühzeitig erkennen können, erfahren Sie hierÖffnet sich in einem neuen Fenster.

Das Hessische Ministerium für Soziales und Integration und die Geschäftsstelle Klimaanpassung des Hessischen Landesprüfungs- und Untersuchungsamt im Gesundheitsweisen (HLPUG) bauen derzeit in Hessen ein Vektor-Monitoring auf.

Das Monitoring soll Erkenntnisse über die Verbreitung verschiedener Stechmücken- und Zeckenarten sowie von Krankheitserregern liefern.

Die hierbei gewonnenen Informationen werden in einer Datenbank gesammelt, bewertet und dienen dann als Grundlage für weiterführende Maßnahmen des Gesundheitsschutzes.

Das Monitoring wird im Rahmen der Umsetzung des Integrierten Klimaschutzplans Hessen 2025Öffnet sich in einem neuen Fenster (IKSP) mit Mitteln des Landes Hessen gefördert.

Schlagworte zum Thema