Der neue Beruf „Pflegefachfrau/Pflegefachmann“ führt die bisherigen Berufe der Altenpflege, der Gesundheits- und Krankenpflege und der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege zusammen. Die Auszubildenden werden dazu befähigt, Menschen aller Altersstufen in allen Versorgungsbereichen zu pflegen. Während der Ausbildung durchlaufen die Auszubildenden Praxiseinsätze in unterschiedlichen Versorgungsbereichen, um die Settings der pflegerischen Versorgung kennen zu lernen.
„Pflegerische Versorgung in allen Lebensphasen“ ist hier das Motto.
Die Hessische Länderregierung hat gemeinsam mit allen Ausbildungsakteuren in der Pflege den „Ausbildungspakt zur Umsetzung der generalistischen Ausbildung“ geschlossen, um partnerschaftlich die Umsetzung der neuen Ausbildung zu fördern. Hierzu stimmen sich alle Partner eng im landesweiten Koordinierungsgremium zur Umsetzung der „neuen Pflegeausbildung“ ab. Ferner wurde hier auch die Einführung der AzubiCard beschlossen und anschließend vom Hessischen Ministerium für Soziales und Integration umgesetzt.
Alle Auszubildenden in der Pflege bekommen eine kostenfreie AzubiCardÖffnet sich in einem neuen Fenster, mit der Vergünstigungen möglich sind.
Bei Problemen in der Ausbildung können sich die Auszubildenden an das BeratungsteamPflegeausbildungÖffnet sich in einem neuen Fenster wenden.
Links:
- Weitere Informationen zur PflegeausbildungÖffnet sich in einem neuen Fenster
- Weitere Informationen zu Gesundheits- und Pflegeberufen in HessenÖffnet sich in einem neuen Fenster
- Rund um die PflegeausbildungÖffnet sich in einem neuen Fenster
Pflegeausbildung
Hilfreiche Links:
Bei Sorgen und Problemen können sich Azubis an das Beratungsteam der BAFzA wenden.
Weitere Informationen rund um die Pflegeausbildung finden Azubis, Organisationen und Interessierte auf der Landesseite.