Arbeit und Soziales
104218773.jpg

Die Erwerbssituation von Frauen hat sich durch den Übergang von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft und dem deutlich gestiegenen Bildungs- und Ausbildungsstand deutlich verbessert. Dennoch sind Frauen aufgrund ihrer familiären Doppelbelastung seltener erwerbstätig als Männer und gehen häufiger einer Teilzeitarbeit oder geringfügigen Beschäftigung nach. Auch in Führungspositionen sind sie nach wie vor unterrepräsentiert. Bezüglich der Erwerbslosigkeit stellen die aktuellen Optimierungen von Hartz IV vielfach eine Verbesserung der Situation von Frauen dar. Ein Beispiel hierfür ist die Kinderbetreuung.
Mit dem Programm "Betriebliche Ausbildung Alleinerziehender" fördert die Hessische Landesregierung junge Alleinerziehende, die keine abgeschlossene Berufsausbildung haben. Unternehmen werden darin bestärkt, Alleinerziehende auszubilden.
- Gleichste!!en - Bundesinitiative für Frauen in der Wirtschaft
- Equal Pay Day
- DGB Bundesfrauenkonferenz
- Verband deutscher Unternehmerinnen e.V. (VdU)
- BerufsWege für Frauen e.V.
- Die Bauhandwerkerinnen
- bundesweite gründerinnenagentur (bga)
- Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V.
- chefin-online.de: Forum für Unternehmerinnen
- Käte Ahlmann Stiftung
- Netzwerk Interkultureller Unternehmerinnen e.V.