Das Bildungs- und Teilhabepaket unterstützt gezielt Kinder und Jugendliche, deren Eltern bestimmte Sozialleistungen beziehen oder ein geringes Einkommen haben, und eröffnet ihnen so bessere Chancen für ihre Entwicklung. Sie erhalten Zugang zu schulischen und außerschulischen Bildungsangeboten und können am Leben in der Gemeinschaft teilhaben.
Mit der Sozialhilfereform wurde zum 1. Januar 2005 die Sozialhilfe weiterentwickelt und grundlegend modernisiert. Bedürftige Nichterwerbsfähige sowie bedürftige Personen über 65 Jahre können weiterhin Sozialhilfe erhalten, wenn die Voraussetzungen vorliegen.
Der Europäische Sozialfonds (ESF) ist das Finanzinstrument der EU für Investitionen in Menschen. Der ESF gibt EU-Gelder an die Mitgliedsstaaten um gemeinsam mehr und bessere Arbeitsplätze zu schaffen.
Per Gesetz hat der Deutsche Bundestag beschlossen, dass Menschen, die in der sowjetisch besetzten Zone und dann in der ehemaligen DDR Opfer von politischer Verfolgung und Willkürherrschaft geworden sind, entschädigt werden sollen.