Medizinische Spritze mit einem Impfstoff

Influenza / „Echte Grippe“

Lesedauer:3 Minuten

Es gibt verschiedene Typen des Influenza Virus (Typ A, B, C).Influenza A wird nach den beiden Oberflächenstrukturen des Virus Hämagglutinin (H) und Neuraminidase (N) in verschiedene Subtypen unterteilt wird. Bekannt ist der Name H1N1 für die sog. „Schweinegrippe“ oder H5N1 für die sog. „Vogelgrippe“.

Die Erbsubstanz der Viren verändert sich schnell und das Virus breitet sich über eine Übertragung durch Tröpfchen leicht von einem zum anderen Menschen aus. Verändert das Virus seine Eigenschaften, hat der Mensch keinen Schutz, obwohl er bereits einmal an Grippe erkrankt war.

So treten regelmäßig – in jedem Jahr - Erkrankungswellen (Epidemien) auf. Außerdem scheint sich das Virus am besten in den Herbst- und Wintermonaten zu verbreiten. Bei uns führt die sog. „saisonale“ Influenza zu den typischen Erkrankungswellen, die sich hinsichtlich Schwere, Intensität und betroffenen Altersgruppen unterscheiden können.

Influenza A ist im Gegensatz zu Influenza B und C auch im Tierreich weit verbreitet, am häufigsten sind die Wasservögel betroffen. Es kann zum Überspringen von Influenza Viren vom Tier auf den Menschen kommen.

Bei gleichzeitiger Infektion mit verschiedenen Viren (z.B. vom Schwein und vom Mensch) können die Viren ihre Erbsubstanz austauschen. Bei den Influenza A-Viren können sog. „Reassortanten“ besonders leicht entstehen.

Gelingt es einem Virus, oder einer Reassortante sich von Mensch zu Mensch auszubreiten, besteht die Gefahr dass sich das Virus sehr schnell weltweit ausbreitet, weil kein Mensch gegen das Virus geschützt ist.

Influenzabericht

In der vergangenen Woche (22.11.2023 bis 29.11.2023) wurden in Hessen 79 Fälle von Influenza gemeldet (eine Woche zuvor waren es 45), wobei ein Meldeverzug zu berücksichtigen ist.

Influenzavirus-Charakterisierung

Von den 269 seit der 31. Meldewoche gemeldeten Grippefällen wurden 256 zumindest teiltypisiert. Von diesen waren 217 Influenza A-Viren und 34 Influenza B; das entspricht einem kumulativen Influenza A Anteil von 86,5 Prozent. Es wurden 5 Viren subtypisiert (5 A(H1N1)pdm09). In der vergangenen Woche (22.11.2023 bis gestern) waren 90 Prozent der zumindest teiltypisierten 73 Influenzaviren Typ A, und 10 Prozent Influenza B.

Beurteilung

Für diese Woche liegt keine neue Beurteilung vor.

Siehe auch RKI GrippeWebÖffnet sich in einem neuen FensterFlu News Europe: Weekly influenza updatesÖffnet sich in einem neuen Fenster und Arbeitsgemeinschaft Influenza: Hessen - Saison 2022/2023Öffnet sich in einem neuen Fenster.

*Bewertung anhand der Referenzdefinition des Robert Koch-Instituts vom 01.01.2019

** Datenstand 31.12.2021

  aktuell
gemeldete
Saison
2022-2023
Saison
2021-2022
Saison
2020-2021
Saison
2019-2020
Saison
2018-2019
KW 31 4 7 0 0 1 0
KW 32 2 9 1 0 0 0
KW 33 5 7 0 2 1 0
KW 34 4 11 1 0 1 0
KW 35 7 10 0 0 1 0
KW 36 5 13 0 0 1 0
KW 37 9 14 1 1 0 0
KW 38 5 29 1 1 1 0
KW 39 8 40 0 0 3 0
KW 40 6 56 0 0 2 0
KW 41 17 108 1 2 2 2
KW 42 13 191 3 0 2 0
KW 43 21 265 2 0 4 1
KW 44 17 236 5 0 3 0
KW 45 28 332 1 3 11 2
KW 46 21 571 2 1 11 5
KW 47 52 984 1 1 10 2
KW 48 47 1.691 5 1 12 25
KW 49   2.047 8 1 22 12
KW 50   2.272 3 1 50 15
KW 51   2.291 4 1 72 14
KW 52   1.151 5 0 65 15
KW 1   785 15 0 110 38
KW 2   376 14 2 181 102
KW 3   158 13 0 300 131
KW 4   133 17 4 352 236
KW 5   158 13 1 738 582
KW 6   187 23 0 945 986
KW 7   201 13 0 993 1.353
KW 8   254 16 1 1.025 1.523
KW 9   262 24 0 1.145 1.619
KW 10   302 16 0 1.323 1.184
KW 11   256 22 0 864 1.010
KW 12   328 41 0 432 662
KW 13   230 29 0 93 478
KW 14   132 51 1 68 241
KW 15   128 37 4 40 142
KW 16   76 34 0 85 56
KW 17   54 43 0 4 50
KW 18   37 47 0 1 13
KW 19   35 39 1 130 29
KW 20   21 27 0 42 13
KW 21   12 15 0 8 8
KW 22     16 0 8 2
KW 23     16 0 4 11
KW 24     23 0 0 0
KW 25     13 0 1 1
KW 26     11 0 0 3
KW 27     7 1 0 1
KW 28     15 0 0 0
KW 29     5 1 0 3
KW 30     9 0 0 0
Verbildlichung der Tabelle des Influenzaberichts - Stand: 30.11.2023