Angesichts des demografischen Wandels, der dazu führen wird, dass mit dem Eintritt der geburtenstarken Jahrgänge ab 2025 deutlich weniger Arbeitskräfte zur Verfügung stehen werden, wird die Fachkräftesicherung zu einer zentralen Herausforderung für die deutsche Wirtschaft und insbesondere für die kleinen Betriebe des Handwerks. Die Sicherung des Fachkräftebedarfs ist die zentrale Zukunftsaufgabe für das Handwerk. Zwar hat sich der hessische Ausbildungsmarkt etwas verbessert, von einer echten Trendumkehr kann allerdings aktuell noch keine Rede sein. Schon in Vor-Corona-Zeiten gab es in vielen Handwerksberufen einen Nachwuchsmangel, er ist aber jetzt noch einmal verschärft worden. Grundsätzlich muss es uns gelingen, die Attraktivität des dualen Ausbildungssystems nachhaltig zu stärken.

Neues Bündnis
Hessischer Handwerkstag
Das hessische Handwerk benötigt dringend Nachwuchs und qualifizierte Fachkräfte. Die Sicherung des Fachkräftebedarfs sollte deshalb eine zentrale Zukunftsaufgabe des Landes Hessen sein.
Kontakt
Andreas Haberl M.A.
Geschäftsführer
Hessischer Handwerkstag
Telefon
Handwerkskammer Wiesbaden
Bierstadter Straße 45
65189 Wiesbaden