Hessischer Zukunftsdialog

Wir unterstützen und stärken die Regionen: Hessischer Zukunftsdialog
Voneinander lernen & gemeinsam gestalten für eine nachhaltige Fachkräftesicherung in den Regionen.

Im Kontext der Sicherung von Wohlstand, Wettbewerbsfähigkeit und wirtschaftlichem Erfolg in Hessen nimmt eine nachhaltige Fachkräftesicherung einen zentralen Stellenwert ein. Fachkräfte- und Arbeitskräftesicherung  ist eine der zentralen Herausforderungen für eine erfolgreiche Gestaltung der Zukunft in einer sich immer schneller verändernden Arbeitswelt. Mit dem Hessischen Zukunftsdialog leistet die Hessische Landesregierung einen wesentlichen Beitrag im Rahmen ihrer fachpolitischen Ausrichtung „Arbeitswelt Hessen“ sowie zur Sicherung von Beschäftigung und unterstützt die Regionen sowie die regionalen Gestaltungspartnerinnen und -partner in Zeiten des Wandels beim Entwickeln, Finden, Binden und Halten von Arbeits-, Fach-, und Führungskräften. Dazu werden die Regionen zu einem Hessischen Zukunftsdialog eingeladen.

 

Historie des Dialogs

Gestartet wurde der Dialog unter dem Motto „Fachkräfte entwickeln, finden und binden - Erfolgreiche europäische Beispiele zum Thema Fachkräftesicherung“ im Jahr 2016. Der Zukunftsdialog für Südhessen fand am 23. Juni 2016, der für Mittelhessen am 5. Oktober 2016 und der für Nordhessen am 1. November 2016 statt.

 

Im Jahr 2017 wurde der Zukunftsdialog unter dem Motto „Fachkräftesicherung im Wandel der Arbeitswelt: Attraktive Regionen & attraktive Arbeitgeber zwischen Tradition und Moderne" veranstaltet. Südhessen erfolgte am 25. August 2017, Mittelhessen folgte am 26. Oktober 2017 und Nordhessen am 6. November 2017.

 

Im Jahr 2018 bildete Nordhessen am 22. Juni 2018 den Auftakt, gefolgt von Mittelhessen am 28. September 2018 und Südhessen am 28. August 2018. Der Zukunftsdialog im Jahr 2018 fand unter dem Motto „Fachkräftesicherung im Wandel der Arbeitswelt: Das Miteinander von Jung und Alt im Zeitalter der Digitalisierung und Vielfalt. Potenziale nutzen und Zukunft sichern“ statt.

 

Im Jahr 2019 wurde der Zukunftsdialog unter dem Motto „Fachkräftesicherung im Wandel der Arbeitswelt: Nachhaltigkeit der Fachkräfteversorgung in Zeiten Demografischer Lücken. Innovationspotenziale von Frauen erschließen. Regionale Zukunft sichern“ unter Beteiligung des Hessischen Sozial- und Integrationsministers Kai Klose und Staatssekretärin Anne Janz fortgeführt. Der Start 2019 erfolgte in Mittelhessen am 16. August 2019. Es folgte Nord- und Osthessen am 30. August 2019. Südhessen schloss sich am 15. November 2019 an.

Im Jahr 2020 fand aufgrund der besonderen Rahmenbedingungen für alle Regionen erstmals ein überregionaler virtueller Hessischer Zukunftsdialog unter dem Motto „Fachkräftesicherung in der Krise und im Leben mit Corona – Lessons Learned?“ am 7. Dezember 2020 unter Mitwirkung von Anne Janz, Staatssekretärin im Hessischen Ministerium für Soziales und Integration, statt.

Im Jahr 2021 fand für alle Regionen zum zweiten Mal ein überregionaler virtueller Hessischer Zukunftsdialog statt. Diesmal am 3. November unter der Mitwirkung von Staatssekretärin Anne Janz und dem Motto "MOBIL & DIGITAL: Arbeitgeberattraktivität verbessern und Fachkräfte nachhaltig sichern in den Regionen Hessens".

Hier geht es zur Dokumentation der VeranstaltungÖffnet sich in einem neuen Fenster.

 

Im Jahr 2022 stand der Fachtag unter dem Motto „Raus aus der Unsicherheit – Die Jungen trauen sich etwas. Die Älteren auch! – Fachkräftesicherung in den hessischen Regionen"

Im Jahr 2023 fand am 15. Juni 2023 für alle Regionen zum achten Mal ein Hessischer Zukunftsdialog statt.

Diesmal im virtuellen Format unter dem Motto „Fachkräftebindung stärken! Hessische Betriebe, Unternehmen und Verwaltungen als Orte der Kompetenzentwicklung“.

Am 25. September 2024 fand für alle Regionen zum neunten Mal ein Hessischer Zukunftsdialog statt – dieses Mal virtuell und überregional unter dem Motto „Für Hessen – Fachkräfte, Leistungsträger und Arbeitskräfte gewinnen."

Die Veranstaltungen wurden im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration durch die Gesellschaft für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (GEWAK) in Kooperation mit dem Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur, Zentrum der Goethe-Universität Frankfurt (IWAK), im Rahmen der Third Mission – des Transfers von Wissen in die Gesellschaft – realisiert.

Schlagworte zum Thema