Gesucht werden innovative und praxistaugliche Lösungen und Vorhaben, Initiativen und Maßnahmen zur Sicherung von Fachkräften mit einem Fokus auf der Ausschöpfung der im Inland vorhandenen Potentiale, die im Unternehmen in den Jahren 2024 oder 2025 entwickelt und umgesetzt wurden bzw. werden.
Dies können unter anderem beispielsweise sein:
Maßnahmen im Bereich Bildung (Aus- und Weiterbildung), wie zum Beispiel
- Maßnahmen zur Generierung und Entwicklung von neuen Fachkräften mit Berufs- und Studienabschluss,
- innerbetriebliche Kompetenzentwicklung,
- Teilzeitausbildung,
- Maßnahmen zur Unterstützung eines erfolgreichen Starts junger Menschen in eine berufliche Ausbildung,
- Maßnahmen zur Vermeidung von Ausbildungs- bzw. Studienabbrüchen,
- die Nutzung dualer Studiengänge,
- eine zukunftsorientierte Wissensvermittlung.
Maßnahmen potentialorientierter Arbeitsmarktpolitik, wie zum Beispiel
- Aktivierung und Ausschöpfung bisher nicht genutzter Potentiale,
- Angebote zur Kinderbetreuung und/ oder Ganztagsangebote,
- Angebote zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf,
- Angebote zur besseren Vereinbarkeit von Pflege und Beruf,
- Maßnahmen zur Senkung der Teilzeitquote, insbesondere bei Frauen,
- Maßnahmen zur Unterstützung des Übergangs Schule, Ausbildung und Beruf,
- ein lebensphasenorientiertes Personalmanagement.
Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivität Hessens, wie zum Beispiel
- Maßnahmen zur Vermeidung bzw. Reduktion von Fluktuation im Betrieb,
- Maßnahmen zur Vermeidung bzw. Reduktion von Fluktuation sowie von Abwanderung aus der Region,
- Digitalisierung und Veränderung betrieblicher Prozesse/ der Arbeitsorganisation,
- Maßnahmen zur Entlastung von Fachkräften im Betrieb,
- Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhaltes und sozialen Miteinanders,
- Maßnahmen zur Stärkung Hessens als Lebens- und Arbeitsort (z. B. Wohnen, Mobilitätsangebote)
… und vieles mehr.