Fachkräftesicherung aus betrieblicher Perspektive

Auf dieser Seite geht es um das Finden und das Halten von Fachkräften.

Fachkräftesicherung aus betrieblicher Perspektive umfasst das Finden von Fachkräften und das Halten von Fachkräften. Für mehr Transparenz und als Informationstool für eine Kurzeinschätzung zur hessischen Fachkräftesicherung haben das Hessische Ministerium für Soziales und Integration und das IWAK Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur, Goethe-Universität Frankfurt am Main, gemeinsam Indizes zur Beobachtung der nachhaltigen Fachkräftesicherung in Hessen entwickelt. Diese bilden die Dimensionen „Fachkräfte finden“ und „Fachkräfte halten“ ab.

Das Jahr 2015 entspricht dabei einem Indexwert von 100. Veränderungen in den Folgejahren werden als prozentrale Veränderungen von 100 dargestellt.

Die Quelle der Daten stellt die amtliche Statistik dar.

Ausführliche Informationen zur Indexbildung sowie zu den Datenbeständen können bei Bedarf direkt beim IWAK Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur der Goethe-Universität unter E-Mail-Adresse c.larsen@em.uni-frankfurt.de abgefragt werden.

Hessischer Index "Fachkräfte finden"

Mit dem Hessischen Index "Fachkräfte finden" wird erfasst, in welchem Maße einzelne Gruppen von Beschäftigten zur Fachkräftegewinnung in Hessen zur Verfügung stehen und wie gut die Chancen sind, Fachkräfte zu finden.

Der Index mittelt additiv die Durchschnitte der folgenden Indikatoren: Absolventinnen/ Absolventen duale Ausbildung und Hochschulen, aus dem Ausland neu zugewanderte Fachkräfte, arbeitslose Fachkräfte, durchschnittliche Dauer von Stellenbesetzungen. Diese Indikatoren repräsentieren (Aus-)Bildung und Rekrutierung.

Der Hessische Index "Fachkräfte finden" ist von 2014 mit dem angesetzten Wert von 100 bis 2020 auf 88,62 gesunken

Hessischer Index "Fachkräfte halten"

Mit dem Hessischen Index "Fachkräfte halten" werden aus der Fachliteratur Faktoren abgeleitet, die die Arbeitsbedingungen in den Betrieben und die Strukturbedingungen des Arbeitsmarktes erfassen. Diese gelten als Indikatoren für das Halten von Fachkräften.

Der Index mittelt additiv die Durchschnitte der folgenden Indikatoren: Befristetenquote, Geringfügigenquote, Teilzeitquote, Entgeltquote Frauen, Ausbildungsplatzbesetzungsquote, Ganztagsbetreuungsquote, Fachkräftequote sowie Vollzeitquoten von Älteren, von Ausländerinnen und Ausländern sowie von Frauen.

Der Hessische Index "Fachkräfte halten" ist von 2014 mit dem angesetzten Wert von 100 bis 2020 auf 105,83 gestiegen

Schlagworte zum Thema