Frau und Kind mit Gesichtsmaske und Handdesinfektionsmittel

Unterstützung des Systems der Kindertagesbetreuung

Beratung, Fortbildung und Angebote zur Bewältigung der Pandemiefolgen in Kita und Kindertagespflege.

Die Corona-Pandemie und ihre Folgen stehen für das gesamte System der Kindertagesbetreuung auch mittel- und langfristig im Zentrum der pädagogischen Bemühungen. Beispiele dafür sind:

  • Das Eingehen auf die vielfältigen individuellen Sorgen, Ängste und Verunsicherungen von pädagogischen Fachkräften, Eltern und Kindern.
  • Die Berücksichtigung des Ausfalls von Angeboten und von pädagogischen Fachkräfte bei den pädagogischen und konzeptionellen Planungen.
  • Die Anpassung der Angebote der Kindertagesbetreuung, um den Anforderungen des Infektionsschutzes gerecht zu werden, ohne den pädagogischen Auftrag und die Berücksichtigung aller kindlichen Bedürfnisse aus dem Blick zu verlieren.
  • Die konkrete Umsetzung dessen, was Kinder, Eltern und pädagogische Fachkräfte brauchen, um das Geschehene und Erlebte gut zu verarbeiten und gestärkt daraus hervorzugehen.
  • Die pädagogische Reflexion und Planung dazu, wie der pädagogische Alltag zukunftsorientiert und nach vorne gerichtet auf die Auswirkungen der Pandemie reagieren soll und kann.

Das Land hat zur Unterstützung des Systems der Kindertagesbetreuung in Zusammenarbeit mit erfahrenen Kooperationspartnern ein breites Angebot zur Information und zum Austausch etabliert. Auf Grundlage des jeweils aktuellen Standes der Wissenschaft werden dabei die Auswirkungen für die Kindertagesbetreuung beleuchtet und die eigene pädagogische Handlungsfähigkeit gestärkt.

Die vielfältigen Erfahrungen und Ergebnisse werden in Materialien und Hinweisen zur Verfügung gestellt sowie in weitere Unterstützungs- und Informationsangebote integriert.

Die angebotenen Bausteine

Fortbildungen zur Gesundheitsfördernden KitaÖffnet sich in einem neuen Fenster auf Grundlage des Bildungs- und Erziehungsplans für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen

Angebote der Hessischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAGE):

  • Fortbildungen zur Gesundheitsfördernden Kita auf Grundlage des Bildungs- und Erziehungsplans für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen
  • Fortbildungen für Kita-Leitungen und Kita-Fachberatungen
  • „Gesundheitsfördernde Kita – auf der Grundlage des BEP"
  • zwölfteilige Workshopreihe für Kita-Leitungen
  • „Gesundes Führen in der Kindertagesbetreuung auf der Grundlage des BEP“
  • Fachveranstaltungen für Trägervertretungen und Fachberatungen
  • „Gesunde Rahmenbedingungen in der Kita“ für Trägervertretungen und Fachberatungen von Kindertageseinrichtungen in Hessen
  • individuelles Beratungsangebot für Kita-Träger zu deren spezifischen Fragestellungen

Zur Gesundheitsfördernden Kita wurde im November 2020 die Handreichung "Gesundheitsfördernde Kita" auf der Grundlage des Bildungs- und Erziehungsplans für Kinder von 0 bis 10 Jahren in HessenÖffnet sich in einem neuen Fenster des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration und der Hessischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. veröffentlicht – zu beziehen dort unter https://hage.de/Öffnet sich in einem neuen Fenster.

Digitale Dialogtreffen für Fachkräfte in der KindertagesbetreuungÖffnet sich in einem neuen Fenster „Gesund aufwachsen – Resilienz bei Kindern unter besonderer Berücksichtigung der gesundheitlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie“. Ziele der Dialogtreffen sind, Fachkräfte für die Stärkung von Resilienz zu sensibilisieren, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie zu vermitteln und ein digitales Format zu schaffen, um mit anderen Fachkräften einen themenbezogenen Dialog zu führen.

Weitere Veranstaltungen dazu werden auf der Internetseite der HAGE bekanntgegeben.

Die Handlungsempfehlung Gesund aufwachsenÖffnet sich in einem neuen Fensterfasst die Ergebnisse aus den digitalen Dialogtreffen für pädagogische Fachkräfte zusammen. Der besondere Fokus liegt dabei auf der Resilienzstärkung bei Kindern. Die Handlungsempfehlung ist auf der Homepage der HAGE veröffentlicht.

Mit dem Titel: „Blick nach vorne!“ – Stärkung von Resilienz und Widerstandsfähigkeit in der Kindertagespflege – führte das Hessische KinderTagespflegeBüro (HKTB) in Kooperation mit dem Hessischen Ministerium für Soziales und Integration 2021 vier Dialogforen für die Kindertagespflege durch.

Der Praxisimpuls Gesundes Aufwachsen von Kindern in Kindertagespflege fördern und unterstützenÖffnet sich in einem neuen Fenster fasst den Austausch sowie die fachliche Expertise als Anregungen aus der Praxis für die Praxis zusammen.

Die Erkenntnisse aus Praxis, Wissenschaft und Forschung zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie fließen in die Angebote des HKTB ein.

Die Angebote und Publikationen finden Sie auf der Internetseite des HKTBÖffnet sich in einem neuen Fenster.Öffnet sich in einem neuen Fenster

Die Servicestelle KitaEltern Hessen e.V. bietet Unterstützung, Beratung, Information und Vernetzung für Elternbeiräte in Hessen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite der Servicestelle KitaEltern HessenÖffnet sich in einem neuen Fenster

Das Bildungswerk der Arbeiterwohlfahrt Hessen e.V. hat bisher zwei Online-Dialogforen für BEP- und Schwerpunkt-Kita-Fachberatungen angeboten. Die Veranstaltungen umfassten Informationen über die Angebote des Landes Hessen, konkrete Methoden zur Stärkung, Zeit zum auszuprobieren und für den kollegialen Dialog.

Weitere Veranstaltungen dazu sind in Planung. Die Angebote finden sie beim Bildungswerk der Arbeiterwohlfahrt Hessen e.V.Öffnet sich in einem neuen Fenster

Fachtage mit aktuellem Bezug zu den Folgen der Corona-Pandemie mit besonderem Fokus auf ResilienzförderungÖffnet sich in einem neuen Fenster

Die Fachtage werden seit vielen Jahren angeboten und verknüpfen fachliches Wissen um Ernährung mit den Bildungszielen im Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan und mit aktuellen fachlichen Herausforderungen und Fragestellungen. Der aktuelle Fokus auf die Resilienzförderung nimmt Bezug auf in der Corona-Pandemie gewonnene Erkenntnisse und Notwendigkeiten.

Die Fachtage sind ein Angebot der Verbraucherzentrale Hessen e.V. (VZH)

Begleitung und Beratung ist bedeutsam, damit Kita-Leitungen und Fachkräfte die Belastungsproben der Corona-Pandemie gut meistern können. Das Land Hessen bietet BEP- und Schwerpunkt-Kita-Fachberatungen zu deren Stärkung und Unterstützung Grundlagenkurse sowie inhaltliche und methodische VertiefungskurseÖffnet sich in einem neuen Fenster an. Das Kursangebot umfasst insgesamt neun Kurse mit unterschiedlichen passgenauen Schwerpunkten, die an den Kompetenzen und Bedarfen der Teilnehmenden ansetzen und Praxisphasen, in der das Erarbeitete erprobt und reflektiert werden kann.

Speziell für Fachberatungen, die sich eine kontinuierliche Begleitung und Reflexion ihrer Rolle in Krisensituationen wünschen, wird ein 5tägiger Kurs als Online-Begleitung angeboten. In diesem Kurs können Fachberatungen ihre eigenen Muster in Belastungssituationen reflektieren und erfahren, wie sie Leitungskräfte und Teams in belastenden Zeiten begleiten.

Näheres hierzu ist zu finden unter Krisenzeiten meistern – Belastungen bewältigen in der Fachberatung.Öffnet sich in einem neuen Fenster

Zur Umsetzung des Bildungs- und Erziehungsplans für Kinder von 0-10 Jahren im HessenÖffnet sich in einem neuen Fenster (BEP) stellt das Land Hessen ein umfassendes Fortbildungs- und Beratungsangebot für den Elementar- und Primarbereich zur Verfügung.

Die rund 200 in der BEP-Fortbildung Tätigen greifen auch aktuelle Fragestellungen, wie die Herausforderungen und Folgen der Corona-Pandemie in den Fortbildungen individuell auf und setzen in der Fortbildung an den jeweiligen Unterstützungsbedarfen der Fachkräfte an.