Multiethnische Gruppe von Teenagern (14 bis 17 Jahre).  Das Mädchen (2. von links) ist körperlich behindert, eine Amputierte.

Hessischer Integrations- und Teilhabepreis

Junges Ehrenamt, Starke Zivilgesellschaft: Der Hessische Integrations- und Teilhabepreis 2025 rückt junge Engagierte in den Fokus.

In Zeiten gesellschaftlicher Herausforderungen sind es oft die Jüngsten der Gesellschaft, die mutig vorangehen, Verantwortung übernehmen und mitbestimmen wollen.

Heike Hofmann Integrationsministerin

Die Hessische Landesregierung widmet den diesjährigen Integrations- und Teilhabepreis jungen Engagierten, die sich für eine Gesellschaft stark machen, in der Vielfalt geschätzt, soziale Gerechtigkeit angestrebt und Diskriminierung, Rassismus und Anfeindungen konsequent entgegengewirkt wird.

Ehrenamtliches Engagement ist eine zentrale Säule des gesellschaftlichen Zusammenhalts und das Rückgrat einer starken Zivilgesellschaft. Oft bleibt diese Arbeit im Hintergrund, doch ihre Wirkung ist enorm. 

In diesem Jahr liegt der Fokus auf dem Engagement junger Menschen

Adressaten des diesjährigen Preises sind junge Menschen bis zum Alter von 27 Jahren, die sich in Hessen durch soziale oder politische Projekte für die Sichtbarkeit ihrer Lebensrealitäten als Teil einer superdiversen Gesellschaft stark machen und gegen Diskriminierung einsetzen. Gesucht werden Initiativen, die den Einbezug von Menschen mit Migrationshintergrund in das etablierte Ehrenamt fördern. Auch möchten wir Initiativen ehren, die innovative Impulse in Bereichen der Integration und Teilhabe setzen. 

Bewerbungsschluss: 06.07.2025

Schlagworte zum Thema