Projektsteckbrief § 11 HePAS
„Geh(t) doch! Berufswege in den allgemeinen Arbeitsmarkt“
Stand: April 2021
Projektzweck:
Durch die seit 2018 bestehende Möglichkeit, ein Budget für Arbeit in Anspruch zu nehmen, und das seit 2020 im Neunten Sozialgesetzbuch manifestierte Budget für Ausbildung wurden neue Wege des Übergangs in den allgemeinen Arbeitsmarkt und echte Alternativen zu einer Beschäftigung in Werkstätten für behinderte Menschen geschaffen.
Mit dem Projekt soll die Beschäftigungssituation von Menschen mit Behinderungen (WfbM) in der Region Fulda durch Nutzung der Instrumentarien des Budgets für Arbeit und Budgets für Ausbildung nachhaltig verbessert werden, indem beide Instrumente allen an einem erfolgreichen Übergang Beteiligten bekannt gemacht und nähergebracht wird.
Kontaktdaten:
Name: Perspektiva gGmbH
Anschrift: Maberzeller Straße 75, 36041 Fulda
Ansprechpartner: Jan Martin Schwarz
Telefon: 0661-96 89 33-31
E-Mail: JanMartin.Schwarz@perspektiva-fulda.de
Durchführungsort:
Fulda und Region
Finanzierung des Projekts:
Zuwendung Ausgleichsabgabe: 148.500,00 Euro
Gesamtausgaben für das Projekt: 165.000,00 Euro
Eigenmittel: 16.500,00 Euro
Projektlaufzeit:
vom: 01.05.2021
bis: 30.04.2023
Kurzbeschreibung des Projekts:
Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, WfbM´s und Inklusionsbetriebe sollen umfassend und betriebsnah über die Instrumente des Budgets für Arbeit und Budgets für Ausbildung in-formiert und beraten werden. Ziel der Projektarbeit ist es, in beiden Bereichen mittels Öffentlichkeitsveranstaltungen und Netzwerkarbeit verlässliche Strukturen aufzubauen sowie mittels Job Carving Budgets erfolgreich zu akquirieren. Neben dem Zustandekom-men tatsächlicher Budgets soll die Projektarbeit vor allem dazu dienen, in der Region Wissen, Information, Sensibilisierung und Interesse für die Alternative einer Beschäfti-gung in WfbM aufzubauen.
Ausgehend von den gewonnenen Erfahrungen soll der Projektträger Handlungsleitlinien, Kriterienkataloge und Informationsmaterialen für das neue, bislang in der Region nicht genutzte, Budget für Ausbildung und Budget für Arbeit erstellen um hierauf aufbauend in Hessen die ersten Ausbildungsverhältnisse mithilfe des Budgets generieren und beglei-ten zu können. Sofern die Budgets für Ausbildung personenzentrierte Unterstützung be-dürfen, wird der Projektträger diesbezüglich eine Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit eingehen, da diese die Begleitung finanziert. Die gesammelten Erfahrungen mit dem Budget für Ausbildung sollen anschließend hessenweit zum Aufbau vergleichswei-ser Strukturen für ein Zustandekommen der Budgets für Ausbildung dienen.