Kinder asiatischer Herkunft spielen auf einer Wiese Fußball

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge

Unbegleitete minderjährige Ausländerinnen und Ausländer sind besonders schutzbedürftige Personen. Sie stehen aufgrund ihres Alters unter dem Schutz von internationalem, europäischem und deutschem Recht. Der Kinderschutz orientiert sich am Kindeswohl und hat Vorrang gegenüber den ausländer- und aufenthaltsrechtlichen Bestimmungen. Mehr zum Thema „minderjährige Flüchtlinge“ finden Sie hier.Öffnet sich in einem neuen Fenster

Miteinander ankommen“ - Praxisleitfaden aus dem Mentoring-Programm für umA (unbegleitete minderjährige Ausländerinnen und Ausländer) und junge Volljährige in Hessen

Die Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligenagenturen in Hessen e. V. (LAGFA Hessen) hat im Auftrag des HMSI für die Projektdauer von zweieinhalb Jahren (2022 – 2024) drei Modellstandorte in Hessen begleitet, an denen ehrenamtliches Mentoring für umA und junge Volljährige erprobt und umgesetzt wurde. Für alle Akteure im sozialen Bereich, die ehrenamtliche Mentoring-Strukturen auf- und ausbauen wollen, gibt es hier den Praxisleitfaden „Miteinander ankommen – Mentoring für unbegleitete minderjährige Ausländerinnen und Ausländer (umA) und junge Volljährige (jV)“ , der aus den Erkenntnissen und Erfahrungen aus dem Mentoringprogramm für umA/jV entstanden ist.

Der Praxisleitfaden versteht sich als Handwerkskoffer mit praxisdienlichen Checklisten und Arbeitsblättern. Er ist ein Angebot an Kommunen und Akteure in der hauptberuflichen wie ehrenamtlichen Arbeit mit unbegleiteten Geflüchteten, die den Erfahrungsschatz des Programms für ihre Arbeit nutzen wollen. Darüber hinaus eignet er sich auch für weitere Zielgruppen im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe sowie anverwandten Praxisfeldern der sozialen Arbeit.

Hier geht es zum PraxisleitfadenÖffnet sich in einem neuen Fenster

 

 

Schlagworte zum Thema