Dieser Tag wird von vielen prominenten Persönlichkeiten aus dem Bereich Sport, Kultur und Politik unterstützt, um die Bedeutung des Vorlesens zu verdeutlichen. Die Hessische Landesregierung beteiligt sich seit vielen Jahren engagiert am Vorlesetag, die Kabinettmitglieder lesen in ausgewählten Kindergärten und Grundschulen vor.
Bereits seit 2004 rufen DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung am Bundesweiten VorlesetagÖffnet sich in einem neuen Fenster dazu auf, ein öffentliches Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens zu setzen. Das Konzept ist ganz einfach: Kindern die eigene Freude am Lesen vorleben, indem man sie in den Genuss des Zuhörens kommen lässt – ob in Kindergärten, Schulen oder Bibliotheken.
Thema 2022: "gemeinsam einzigartig"
Mit dem diesjährigen Thema "gemeinsam einzigartig" hat die Stiftung Lesen wie in jedem Jahr ein gesamtgesellschaftlich wichtiges Thema aufgegriffen. Die Vielfalt unserer Gesellschaft ist eine alltägliche Bereicherung und verbindendes Element und die Frage des gesellschaftlichen Zusammenhalts ist elementar wichtig in diesen Zeiten. Die besonderen Werte der Akzeptanz und der Solidarität untereinander stehen im Mittelpunkt der Aktion. Dabei lässt das Motto viel Freiraum für die eigene Gestaltung – sei es mit mehrsprachigen Geschichten, Erzählungen über ungewöhnliche Charaktere oder außergewöhnliche Vorlesesituationen. Die beteiligten Kindertageseinrichtungen haben sie beispielhaft in das Konzept des Vorlesetages eingebettet. So können die Kinder begleitende Aktionen, Rollenspiele und vieles mehr zum Thema "gemeinsam einzigartig" selbst erleben.
Buchtipps zum Thema "gemeinsam einzigartig"Öffnet sich in einem neuen Fenster
Warum ist Vorlesen wichtig?
Sprache und Kommunikation sind der Schlüssel zur Welt. Sprachförderung beginnt bereits vor der Geburt, sie wird durch die Familie und später durch die Kindertagespflege und Kindertageseinrichtung besonders geprägt. Die Fähigkeit zur Kommunikation ist eine wichtige Kompetenz, die Menschen brauchen, um am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben und einen Platz in der Gesellschaft zu finden. Kinder lernen die Sprache oft nebenbei und vor allem beim Spielen. Spielen und Lernen sind gerade bei Kindern im Vorschulalter zwei Seiten einer Medaille.
Erstmals digital
Die erstmalige Durchführung einer digitalen Vorleseaktion im Jahr 2021 hat dazu beigetragen den Einsatz technischer Elemente im pädagogischen Alltag zu erproben. Die erfolgreiche Umsetzung soll in diesem Jahr ausgebaut werden, denn Ziel soll es sein, die kindliche Freude an der Kommunikation zu wecken und sie beim Verstehen zu unterstützen.