Vorlesetag

Jedes Jahr rund um den „Bundesweiten Vorlesetag“ am dritten Freitag im November organisiert das HMSI Vorleseaktionen in Kitas mit den Mitgliedern der Landesregierung.

Jedes Jahr rund um den „Bundesweiten Vorlesetag“ am dritten Freitag im November organisiert das HMSI Vorleseaktionen in Kitas mit den Mitgliedern der Landesregierung.

Dieser Tag wird von vielen prominenten Persönlichkeiten aus dem Bereich Sport, Kultur und Politik unterstützt, um die Bedeutung des Vorlesens zu verdeutlichen. Die Hessische Landesregierung beteiligt sich seit vielen Jahren engagiert am Vorlesetag, die Kabinettmitglieder lesen in ausgewählten Kindergärten und Grundschulen vor.

Bereits seit 2004 rufen DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung am Bundesweiter VorlesetagÖffnet sich in einem neuen Fenster dazu auf, ein öffentliches Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens zu setzen. Das Konzept ist ganz einfach: Kindern die eigene Freude am Lesen vorleben, indem man sie in den Genuss des Zuhörens kommen lässt – ob in Kindergärten, Schulen oder Bibliotheken.

Thema 2024: „Vorlesen schafft Zukunft“

Mit dem diesjährigen Thema "Vorlesen schafft Zukunft" hat die Stiftung Lesen wie in jedem Jahr ein gesamtgesellschaftlich wichtiges Thema aufgegriffen.

Die jährliche Studie des Instituts für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen gemeinsam mit DIE ZEIT und Deutsche Bahn Stiftung zum Vorleseverhalten in Deutschland (Vorlesemonitor) zeigt, dass in jeder dritten Familie den Kindern wenig oder gar nicht vorgelesen wird. Dabei hat Vorlesen einen positiven Einfluss auf die Entwicklung der Kinder, sie verfügen über einen höheren Wortschatz und bessere Chancen in der Schule. Es hilft dabei, selbst leichter Lesen zu lernen, es stärkt das Einfühlungsvermögen, lässt in andere Lebenswelten blicken, regt die Fantasie an oder fördert auch den Umgang mit anderen.

Vorlesen legt den Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft und ein verständnisvolles Miteinander.

Das Motto lässt viel Freiraum für die eigene Gestaltung – sei es mit mehrsprachigen Geschichten, Erzählungen über ungewöhnliche Charaktere oder außergewöhnliche Vorlesesituationen. Die beteiligten Kindertageseinrichtungen haben sie beispielhaft in das Konzept des Vorlesetages eingebettet. So können die Kinder begleitende Aktionen, Rollenspiele und vieles mehr zum Thema "Vorlesen schafft Zukunft" selbst erleben.

Im November 2024 haben Mitglieder der hessischen Landesregierung in folgenden Kindertageseinrichtungen vorgelesen und einen vom HMSI geförderten Scheck über 500€ für die Anschaffung von Büchern und (digitalen) Vorlesematerialien überreicht:

  • Kita Zwergenland, Großenlüder
  • Kita Im Seniorenzentrum, Schwalbach
  • Awo Kita Da Vinci-Garten, Frankfurt am Main
  • Katholische Kita St. Aureus und Justina, Oberursel
  • Evangelische Kita an der Wilhelmkirche, Bad Nauheim
  • Kita Sonnenschein, Eppertshausen
  • Kindergarten am Wolfsgraben, Niestetal
  • Evangelische Kita Anderland, Kronberg-Oberhöchstadt
  • ASB Kita Am Zahlwald, Roßdorf
  • Evangelische Kita Regenbogen, Idstein-Eschenhahn
  • Katholische Kita St. Ferrutius, Taunusstein
  • Kita Moosburger Weg, Maintal
  • Kita St. Michael, Flörsheim
  • Katholische Kita St. Paulus, Fulda
  • Kindergarten Rimon, Frankfurt am Main

Hier gibt es Checklisten & Lesetipps (vorlesetag.de)Öffnet sich in einem neuen Fenster

Warum ist Vorlesen wichtig?

Sprache und Kommunikation sind der Schlüssel zur Welt. Sprachförderung beginnt bereits vor der Geburt, sie wird durch die Familie und später durch die Kindertageseinrichtung und Kindertagespflege besonders geprägt. Die Fähigkeit zur Kommunikation ist eine wichtige Kompetenz, die Menschen brauchen, um am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben und einen Platz in der Gesellschaft zu finden.

Vorlesen und digitale Medien

Die erstmalige Durchführung einer digitalen Vorleseaktion im Jahr 2021 hat dazu beigetragen den Einsatz technischer Elemente im pädagogischen Alltag zu erproben. Die erfolgreiche Umsetzung wurde 2022 ausgebaut mit dem Ziel die kindliche Freude an der Kommunikation zu wecken und sie beim Verstehen zu unterstützen. Inzwischen finden die Vorleseaktionen wieder vor Ort in den Kitas statt, aber der Einsatz und Umgang mit digitalen Medien ist weiterhin ein Thema und wird im Rahmen der Vorleseaktion berücksichtigt.