Hessisches Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales

Ehrenamtlich aktive Integrationslotsinnen und Integrationslotsen geehrt

„Wenn man neu in ein Land kommt, ist vieles zunächst ungewohnt. Sprachliche Barrieren, Probleme bei Behördengängen durch zum Beispiel schwer verständliche Dokumente oder schlicht die fehlenden sozialen Kontakte erschweren das Ankommen. Hier kommen die Lotsinnen und Lotsen ins Spiel: Sie unterstützen Zugewanderte dabei, in Hessen Fuß zu fassen, nehmen sich Zeit, Strukturen, Vorgänge und Abläufe zu erklären und begleiten auf Augenhöhe bei wichtigen Terminen – etwa bei Behörden, in der Schule oder im Kindergarten. Sie helfen bei Verständigungsproblemen sprach- und kultursensibel weiter“, sagte Ministerin Hofmann in ihrer Ansprache.

Integrationslotsinnen und -lotsen helfen Geflüchteten und Neuzugewanderten in Hessen bereits seit 2005 beim Ankommen in den Kommunen und Kreisen, erleichtern den gesellschaftlichen Zugang und ermöglichen Teilhabe. So unterstützen sie nicht nur durch ihre vielfältigen Sprachkenntnisse bei der Überwindung von Sprachbarrieren, sondern informieren darüber hinaus auch über wichtige Alltagsfragen. „Die Lotsinnen und Lotsen zeichnet aus, dass sie für andere Menschen einstehen und sich ihrer Probleme, Sorgen und Ängste annehmen. Dafür benötigt man Kraft, Ausdauer und Wissen – und vor allem: viel Herz“, so die Integrationsministerin weiter.

Die Integrationslotsinnen und -lotsen sind in Hessen bei gemeinnützigen Trägerorganisationen angedockt. Sie werden in Schulungsveranstaltungen für Ihr ehrenamtliches Engagement fachlich qualifiziert, unterstützt und auf ihre Einsätze vorbereitet. Seit 2017 erfahren sowohl die Träger als auch die Ehrenamtlichen Unterstützung durch das Kompetenzzentrum Vielfalt Hessen. Dort werden Knowhow und der Servicegedanke für Integrationslotsenengagement und Migrantenorganisationen gebündelt. Zudem steht eine zentrale Online-Plattform für alle bereit, die sich fachlich, aber auch persönlich für bürgerschaftliches Engagement für Menschen mit Migrationshintergrund interessieren. Diese Bündelung ist eine hessische Besonderheit und dient der Unterstützung, Mitwirkung und Gestaltung unserer vielfältigen Gesellschaft.

Der jährliche Festakt zur Würdigung des ehrenamtlichen Engagements im Rahmen des WIR-Landesprogramms findet seit 2016 statt, somit war es in diesem Jahr die neunte Auflage.

Kontakt

Hessisches Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales

Portraitfoto Matthias Schmidt

Matthias Schmidt

Pressesprecher

Hessischen Ministeriums für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales

Fax

0611/ 32719-4666

Sonnenberger Straße 2/2a 
65193 Wiesbaden

Schlagworte zum Thema