Im Zeitraum der Reise vom 22. bis 26. September steht der Austausch mit Parlamentsmitgliedern, den für Arbeit, Soziales und Kinderbetreuung zuständigen Ministerinnen und Ministern sowie Vertretern der finnischen Wirtschaft und Behörden im Mittelpunkt der Reise. Gemeinsam sollen Ansätze zur Bewältigung aktueller Herausforderungen, wie beispielsweise der Integration von Zugewanderten in den Arbeitsmarkt sowie der Fachkräftegewinnung, diskutiert werden. Darüber hinaus sind Besuche bei innovativen Projekten in den Bereichen frühkindliche Bildung, Sozialwesen und der Verhinderung von Obdachlosigkeit geplant, um weitere wertvolle Impulse für die hessische Arbeits- und Sozialpolitik zu gewinnen.
„Der regelmäßige Austausch über die Landesgrenzen hinweg hat sich bereits in der Vergangenheit als sehr wertvoll erwiesen“, sagt Arbeits- und Sozialministerin Heike Hofmann: „Im Bereich der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik stellen sich in Deutschland und Finnland vergleichbare Herausforderungen.“ Neben Arbeitstreffen in verschiedenen Ministerien sind daher auch Termine in Kindergärten, housing-first-Einrichtungen und mit Vertretern der finnischen Industrie geplant. Der Austausch über die verschiedenen Ideen und Lösungsansätze ist für die Ministerin dabei weiter zentral: „Es ist für alle Beteiligten bereichernd, einander persönlich vor Ort über die Schulter zu schauen, denn das kann zu neuen, innovativen Ansätzen führen. Für mich ist es zudem die erste Reise nach Finnland, daher freue ich mich sehr auf die Eindrücke und den bevorstehenden Austausch zwischen den teilnehmenden Regierungsvertretern und unserer Delegation.“
Zusammensetzung der Delegation
Begleitet werden Ministerin Heike Hofmann und die Staatssekretärinnen Manuela Strube und Katrin Hechler unter anderem von sechs Abgeordneten des Hessischen Landtags: Sabine Bächle-Scholz (CDU, Vorsitzende des Arbeits- und Sozialpolitischen Ausschusses), Max Schad (CDU), Gerhard Bärsch (AfD), Matthias Körner (SPD), Felix Martin (Bündnis 90/Die Grünen) und Yanki Pürsün (FDP). Komplettiert wird die Delegation in diesem Jahr durch Vertreterinnen und Vertreter des Hessischen Städtetags, der Liga der Freien Wohlfahrtspflege, ver.di Hessen, der Regionaldirektion Hessen der Bundesagentur für Arbeit, des VDK Hessen Thüringen, der GEW Hessen, der Franziskustreff-Stiftung Frankfurt sowie der Landesarbeitsgemeinschaft Frühe Hilfen.