Staatssekträtin Strube steht gemeinsam mit einer Gruppe Personen vor einem Infostand der IHK.

Hessisches Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales

WELCOMECENTER Nordhessen eröffnet

Das Hessische Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales, die Industrie- und Handelskammer (IHK) Kassel-Marburg, die Handwerkskammer Kassel (HWK) und die Bundesagentur für Arbeit haben am Mittwoch (1. Oktober) im Haus der Wirtschaft in Kassel gemeinsam das WELCOMECENTER Nordhessen eröffnet und dabei die von allen Partnern dafür unterschriebene Kooperationsvereinbarung präsentiert.

Der neue Standort des WELCOMECENTER Hessen speziell für die Region Nordhessen ist zentrale Anlauf-, Service- und Beratungsstelle für internationale Arbeits-, Fach- bzw. Führungskräfte, Auszubildende und Studierende sowie deren Familien im In- und Ausland mit Interesse an Nordhessen. Außerdem steht es Unternehmen, Betrieben und Verwaltungen in Nordhessen branchen- und berufsübergreifend bei der Beschäftigung und Ausbildung internationalen Personals bis hin zu dessen betrieblicher und gesellschaftlicher Integration unterstützend zur Seite. Neben den Kooperationspartnern sind die Wirtschaftsförderung Region Kassel GmbH und der Arbeitgeberverband / Verein für Sozialpolitik, Bildung und Berufsförderung e.V. (VSB) ständige Partner des WELCOMECENTER Nordhessen.

Anlaufstelle für internationale Fach-, Arbeits- und Nachwuchskräfte und nordhessische Unternehmen

„Die gesamtgesellschaftliche Daueraufgabe des Fach- und zunehmenden Arbeitskräftemangels kann nur in enger Kooperation verschiedener beteiligter Akteure gemeistert werden. Das WELCOMECENTER Nordhessen ist ein Paradebeispiel für praxisnahe und konkrete Personalsicherung ‘made in Hessen‘. Es ist ein starkes Zeichen für das produktive Zusammenspiel zwischen Landesregierung, Wirtschaft und Verwaltung“, sagte Manuela Strube, Staatssekretärin im Hessischen Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales bei der Eröffnung. „Wir bieten internationalen Fach-, Arbeits- und Nachwuchskräften sowie nordhessischen Unternehmen eine professionelle Anlaufstelle, um Beschäftigten die Integration zu erleichtern und Arbeitgebern wertvolle praktische Unterstützung anzubieten.“ Jetzt sei das WELCOMECENTER Hessen mit den drei Standorten in Frankfurt, Wetzlar und Kassel in Hessen flächendeckend aktiv. „Hessen ist auf internationale Talente angewiesen. Der ganzheitliche Beratungs- und Unterstützungsansatz des WELCOMECENTERS Hessen hat sich dabei als Erfolgsrezept erwiesen“, so Strube weiter.

IHK-Präsidentin Désirée Derin-Holzapfel unterstrich die Bedeutung von Fachkräften für die Wirtschaft. Umfragen zeigten, dass nur weniger als die Hälfte der Unternehmen ihren Fachkräftebedarf decken können: „Wenn wir im internationalen Wettbewerb um Talente bestehen wollen, brauchen wir schnellere Anerkennungsverfahren, eine bessere Willkommenskultur und nicht zuletzt eine klare Trennung von Asyl- und Arbeitsbehörden“, so die IHK-Präsidentin. Bürokratische Hürden, Sprachbarrieren und hohe Sozialabgaben wirkten auf viele Fachkräfte abschreckend. Deutschland müsse sich daher wettbewerbsfähiger aufstellen und offener präsentieren. „Es besteht also hoher Handlungsbedarf. Dem entsprechen wir nun mit dem WELCOMECENTER. Die Region erhält damit ein Instrument, das Unternehmen bei der Gewinnung, Bindung und Integration internationaler Talente unterstützt. Und wir sind stolz, dass sich Management und Räumlichkeiten bei uns in der IHK Kassel-Marburg befinden“, hielt Désirée Derin-Holzapfel fest.

Wichtiger Baustein zur allgemeinen Stärkung des Wirtschaftsstandorts

Auch im Handwerk werde die Bedeutung von Zuwanderung zur Sicherung des Fachkräftebedarfs in den kommenden Jahren zunehmen, sagte Frank Dittmar, Präsident der Handwerkskammer Kassel. „Gerade kleine und mittlere Betriebe, die keine große Personalabteilung haben, profitieren von einer zentralen Anlaufstelle, die Verfahren erklärt, Unterlagen prüft und Kontakte herstellt“, so Dittmar. Das entlaste Unternehmerinnen und Unternehmer von zusätzlicher Bürokratie und baue Hürden bei der internationalen Personalgewinnung ab. Als wichtiger Baustein zur allgemeinen Stärkung des Wirtschaftsstandorts könne das WELCOMECENTER Nordhessen über alle Branchen hinweg positive Effekte bringen.

Michael Schubert, Geschäftsführer Operativ der Agentur für Arbeit Kassel, hob hervor: „Für viele internationale Fachkräfte fühlt sich der Start in einem neuen Land zunächst wie ein Aufbruch und eine Reise ohne Landkarte an. Mit dem WELCOMECENTER geben wir den Menschen einen Kompass in die Hand, der Orientierung schafft und Richtungen aufzeigt. Die enge Zusammenarbeit von Politik, Kammern, Arbeitsverwaltung, Verbänden, Wirtschaftsförderung und vielen weiteren Akteuren und Institutionen schafft ein Netzwerk, das gemeinsam den Weg begleitet und unterstützt. Als Bundesagentur für Arbeit bringen wir dabei unsere Expertise im Bereich der Fachkräftegewinnung, der Arbeitsmarktberatung und der internationalen Rekrutierung ein. Wir freuen uns sehr, Partner dieses neuen Zentrums zu sein.“

Nach der Eröffnung besichtigten die Partner und regionale Akteure die Räumlichkeiten und ließen sich von Daniel Hankel, dem Leiter des WELCOMECENTER Nordhessen, das Konzept vorstellen.

Ansprechpartner: 
Daniel Hankel, Leiter WELCOMECENTER Nordhessen
Tel. 0561 7891-285
E-Mail: hankel@kassel.ihk.de

Kontakt

Hessisches Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales

Portraitfoto Matthias Schmidt

Matthias Schmidt

Pressesprecher

Hessischen Ministeriums für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales

Fax

0611/ 32719-4666

Sonnenberger Straße 2/2a 
65193 Wiesbaden