Projektsteckbrief Inklusive Arbeit Wetterau gGmbH (InkA Wetterau)

Projektsteckbrief

Qualitative Berufsorientierung der BzB gE Schülerinnen und Schüler zur Verbesserung der späteren Chance einer Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt 

Inklusive Arbeit Wetterau gGmbH (InkA Wetterau)

Thema:

Unterstützung der Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung BzB gE (Hessisches Modellprojekt an den beruflichen Schulen in Friedberg (Johann-Philipp-Reis-Schule – JPRS) und Nidda (Berufliche Schule Oberhessen)) durch InkA Wetterau gGmbH in den Jahrgangsstufen 10, 2. Halbjahr, 11 und 12

Projektzweck:

Es sollen Schülerinnen und Schülern (SuS) mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, die zum Ende ihrer inklusiven Beschulung aufgrund ihres Alters noch nicht für Maßnahmen der Agentur für Arbeit in Betracht kommen, durch intensive Praktikabegleitung Teilhabechancen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt eröffnet bekommen. Diese SuS müssten sonst in eine Förderschule wechseln und erhalten durch das Angebot einer Anschlussbeschulung in sogenannten BzBgE-Klassen in ausgewählten Berufsschulen die Möglichkeit, ggf. Werkstätten für Menschen mit Behinderungen (WfbM) zu vermeiden. Dafür ist allerdings erforderlich, dass die SuS umfassende Praktikumsbegleitung erhalten. Diese setzt insbesondere in den Klassen 11 und 12 an, da zu diesem Zeitpunkt ein direkter Wechsel in den Arbeitsmarkt erfolgen kann. Die von der Berufsschule angebotenen Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung werden durch InkA Wetterau intensiv begleitet mit dem Ziel einer beruflichen Orientierung und Arbeitsaufnahme und somit zur Vermeidung von Werkstatt.

Projektträger:

Name:

Inklusive Arbeit Wetterau gGmbH (InkA Wetterau)

Anschrift: 

Christian-Paul-Straße 5, 34497 Korbach

Ansprechpartner: 

Maria Djambazov
Telefon: 05631 9535-171
E-Mail: djambazov@bfh-korbach.de

Durchführungsort:

Region Wetterau

Finanzierung des Projekts:

Zuwendung Ausgleichsabgabe: 200.000,00 Euro
Gesamtausgaben für das Projekt: 216.928,28 €
Eigenmittel: 16.928,28 €
 

Projektlaufzeit:

01.04.2025 – 31.03.2028

Kurzbeschreibung des Projekts:

Ziel des Projektes ist es, im Bildungsgang zur Berufsvorbereitung mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung im Wetteraukreis (BzB gE) Schülerinnen und Schüler beim Übergang Schule – Beruf zu beraten, zu begleiten und zu unterstützen. Durch die Anschlussfördermöglichkeiten von HePAS soll soweit möglich mit dem IFD eine Platzierung im allgemeinen Arbeitsmarkt erreicht werden.

Im Vordergrund steht dabei eine möglichst intensive und breit angelegte berufliche Orientierung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt, um die Schülerinnen und Schüler dadurch optimal auf die spätere Arbeitswelt vorzubereiten und damit die Wahrscheinlichkeit für gelingende Übergänge zu erhöhen. Für die anschließend angestrebte Teilhabe an Arbeit werden daher spätestens im Jahr des Schulabgangs die Übergänge zu den zukünftigen Unterstützern/Leistungserbringern (z.B. IFD, UB, BBW, Berufsbildungsbereiche, Agentur für Arbeit) hergestellt und begleitet. Für die von InkA Wetterau in Dauerpraktika unterstützten Schülerinnen und Schüler sollen nach Möglichkeit Übergange in die sozialversicherungspflichtige Arbeitswelt realisiert werden.

Schlagworte zum Thema