Hessisches Ministerium für Soziales und Integration

Fachveranstaltung „Pixel, Roboter und der BEP“

Informatik ist inzwischen überall, begleitet Kinder von Geburt an und prägt das Aufwachsen. Mit der gemeinsamen Fachveranstaltung „Pixel, Roboter und der BEP – Informatik in der frühen Bildung entdecken“, haben das Hessische Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales, die Stiftung Kinder forschen und die Industrie- und Handelskammer (IHK) Darmstadt Rhein Main Neckar gemeinsam mit Fachkräften aus der Kindertagesbetreuung, Trägern und Fachberatungen das Thema Kinder und die digitale Welt beraten.

IT im Alltag, auch von Kindern

„Vom Smartphone bis zur Waschmaschine – überall sind Computer und Algorithmen im Einsatz und für immer jüngere Kinder wird der Zugang zur digitalen Welt eröffnet. Wenn Kinder bereits im Kindergartenalter ein Verständnis für diese Technologien entwickeln, sind sie besser darauf vorbereitet, die digitale Welt zu verstehen und verantwortungsvoll und bewusst zu nutzen. Das bedeutet, Kindern Raum zu geben, ihre Fragen zu digitalen Medien und deren informatischen Grundlagen zu stellen und mit ihnen entdeckend und forschend nach Antworten zu suchen“, sagte Sozialministerin Heike Hofmann in einem Video-Grußwort.

Fortbildung für Fachkräfte

Im Rahmen des Fachtags in Darmstadt wurde auch ein neues Fortbildungsangebot für Fachkräfte in Hessen vorgestellt. „Wenn wir diese wichtige Zukunftskompetenz des technischen Verständnisses weiter fördern wollen, benötigen Fachkräfte und Kinder ein vertieftes Verständnis von der zugrundeliegenden Technik. Die Vermittlung von Wissen über die Entstehung und die Entwicklung, aber auch über die Herausforderungen von Informatik und digitalen Medien sind in unserer modernen Gesellschaft ein wichtiger gesellschaftlicher Auftrag“, so Ministerin Hofmann weiter. Die Veranstaltung solle deshalb dazu beitragen, Unsicherheiten abzubauen und pädagogische Fachkräfte, Träger, Fachberatungen und Eltern ermutigen, sich offen und kreativ auf Bildungsarbeit rund um die digitale Welt einzulassen.

Fachkenntnisse vermitteln

Dr. Tobias Ernst, der Vorstandsvorsitzende der Stiftung Kinder, betonte die Bedeutung der Begleitung von Erzieherinnen und Erziehern bei der Vermittlung der Themen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) in der frühkindlichen Bildung: „Unser Anliegen als bundesweit größte frühkindliche MINT-Initiative ist es, vor allem Kita-Fachkräfte in ihrer pädagogischen Arbeit zu unterstützen und damit gleichzeitig das I in MINT schon am Anfang der Bildungskette zu stärken“, sagte Ernst. „Deshalb freue ich mich umso mehr, dass wir gemeinsam mit Expertinnen und Experten für den Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) und vom Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP) ein Fortbildungsangebot für Hessen entwickeln konnten, das genau hier ansetzt – weil unsere Welt voll von Pixeln, Robotern und Algorithmen ist, die es zu entdecken und zu erforschen gilt“, so Ernst weiter.

Auch der Hauptgeschäftsführer der IHK Darmstadt Rhein Main Neckar, Robert Lippmann, unterstrich, wie bedeutend Angebote zur MINT-Förderung sind: „Informatik durchdringt als Basis der Digitalisierung nahezu alle Lebens- und Wirtschaftsbereiche. Dadurch und durch den weiteren Fortschritt der Digitalisierung gewinnt das I in MINT immer mehr an Bedeutung. Frühe informatische Bildung wird für die Jüngsten, die als Digital Natives zur Welt kommen, dadurch immer wichtiger. Sie fördert nicht nur logisches Denken, Problemlösungsfähigkeiten und digitale Kompetenzen, sondern weckt auch das natürliche Interesse und die Neugier der Kinder für Technologie und Wissenschaft. Das verbessert nachweislich ihre zukünftigen Bildungs- und Berufschancen.“

Mit den kostenlosen Modul-Fortbildungen zum Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0-10 Jahren in Hessen werden insbesondere Fach- und Grundschullehrkräfte, aber auch Kindertagespflegepersonen und Eltern zielgerichtet unterstützt. Ebenso werden Themen angeboten und beworben, die sich mit Kinderrechten und dem Umgang mit Krisen befassen. Unter BEP-Connect (https://bep-connect.de/Öffnet sich in einem neuen Fenster) sind weitere Informationen abrufbar.
 

Kontakt

Hessisches Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales

Portraitfoto Matthias Schmidt

Matthias Schmidt

Pressesprecher

HMSI

Fax

0611/ 32719-4666

Sonnenberger Straße 2/2a 
65193 Wiesbaden

Schlagworte zum Thema